SCHLAGANFALL

Zeit ist Gehirn

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Sobald der Patient oder die Patientin den Notruf alarmiert hat, beginnt die Arbeit der Fachpersonen im Spital. Für den Erfolg der Behandlung ist es entscheidend, dass diese in einem spezialisierten Zentrum erfolgt – in einem sogenannten Stroke Center. Prof. Dr. Krassen Nedeltchev, Chefarzt Neurologie und Leiter der Stroke Unit des Kantonsspitals Aarau, erzählt warum.

KSA Prof. Nedeltchev

Der Schlaganfall ist den meisten Leuten ein mehr oder weniger vager Begriff. Was ist ein Schlaganfall genau?

Häufige Symptome eines Schlaganfalls sind Seh-, Sprach-, Empfindungs- und Gleichgewichtsstörungen sowie auch Schwäche, Lähmungen und Schwindel. Bei Frauen sind mögliche Symptome auch Kopfschmerzen, Übelkeit oder Atemnot. Diese Beschwerden können auch andere Ursachen haben. Wie weiss man, wann man reagieren muss?

Spielt es eine Rolle, in welches Spital ein Patient oder eine Patientin gebracht wird?

Welche sind das?

Zusätzlich verfügt das KSA über eine Stroke Unit.

Welches ist die grösste Herausforderung für Sie und ihr Team?

Was muss bei der Behandlung von Schlaganfall-Patienten und -Patientinnen besonders beachtet werden?

Welches sind häufige Folgeschäden?

Was fasziniert Sie besonders an Ihrer Tätigkeit als Leiter des Stroke Center?

Was heisst das konkret?

Gibt es einen Patienten oder eine Patientin, der oder die Ihnen in Erinnerung geblieben ist?

Stroke Center des KSA

Das Stroke Center des Kantonsspitals Aarau ist eines von insgesamt zehn Schlaganfallzentren in der Schweiz. Die Fachärzte behandeln dort 365 Tage im Jahr rund um die Uhr Patienten mit Schlaganfall, transitorisch ischämischer Attacke (TIA, Streifung), Hirnblutungen, Hirnvenenthrombosen sowie zerebralen und spinalen Gefässmalformationen. Für das Zusammenspiel der Fachdisziplinen erhielt das Spital bereits dreimal Bestnoten.

Fakten

Schlaganfälle sind:

  • Die häufigste Ursache von Langzeitbehinderungen
  • Die zweithäufigste Ursache einer Demenz
  • Die dritthäufigste Sterbeursache in der Schweiz

Nicht beeinflussbare Risikofaktoren:

  • Alter, Geschlecht, erbliche Veranlagung

Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, um 80 Prozent senken.

Die wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren:

  • Erhöhter Blutdruck
  • Erhöhte Blutfettwerte
  • Rauchen
  • Mangel an körperlicher Aktivität
  • Übergewicht
  • Einseitige Ernährung
  • Übermässiger Alkoholkonsum
  • Stress